Salpeter schnell und sicher entfernen

Obwohl er sehr unerwünscht ist, taucht Salpeter oft als ungebetener Gast an Decken, Wänden und Fassaden auf. Doch was ist Salpeter und wie und warum kommt es eigentlich dazu? Wie kann man ihn entfernen und verhindern, dass er wiederkommt?

Wenn sich im Mauerwerk erst einmal Salpeter gebildet hat, muss er dringend und permanent beseitigt werden. Gerade die langanhaltende Entfernung ist wichtig, um zukünftiges Auftauchen der Flecken zu vermeiden. Zu erkennen ist Salpeter an weißen, kristallinen Strukturen, die sich meist an Böden, Wänden und Decken absetzen. Er entsteht, wenn das Mauerwerk langanhaltender Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Befindet sich der Salpeter tatsächlich direkt im Mauerwerk muss man besonders zeitnah handeln, da er sich ansonsten ausbreiten kann.

Außerdem ist die Ursache für die Ausbreitung immer Feuchtigkeit. Salpeter ist somit ein Indikator dafür, dass das Mauerwerk durch diese Feuchtigkeit sogar dauerhaft geschädigt werden könnte. Aus diesem Grund ist schnelles und professionelles Handeln gefragt. Wie man gegen den Salpeter vorgeht ist abhängig von der Ursache und der Art der Entstehung. Je nach Schwere gibt es unterschiedliche Methoden zur Bekämpfung.

Wie kommt es zur Salpeterbildung?

Meist entsteht er im Keller durch die Reaktion von Kalk im Mauerwerk mit organischen Stoffen aus der Erde.

Bild geschlossenes FensterUrsache 1: keine ausreichende Belüftung

Die ausreichende Belüftung von Kellerräumen ist oftmals schwierig, sodass die Wände nicht trocken gehalten werden können. Kommen dazu noch fehlende Isolierungen oder gar Baumängel, wird die Feuchtigkeitsbildung weiter erhöht und folglich steigt die Gefahr der Salpeterbildung. Beachten sollte man beispielsweise, im Sommer nur abends bzw. nachts zu lüften. Wenn die Luft tagsüber sehr warm ist und man sie dann an die kalten Wände des Kellers lässt, kühlt sie sich ab und schlägt sich als Feuchtigkeit nieder. Das erhöht die Gefahr der Salpeterbildung und für Schimmelbildung!

Ursache 2: undichte Stellen

Undichte Stellen findet man häufig an Regenrinnen. Dort wird das Regenwasser gesammelt und kann an den undichten Stellen entweichen. So kommt es zu einer ununterbrochenen Bewässerung der Wände und in der Folge bilden sich Salpeter und später auch Schimmel. Ebenso kann die Ursache für undichte Stellen eine mangelhafte Isolierung der Bausubstanz sein.

Ursache 3: Das Gebäude wurde früher für die Landwirtschaft genutzt

Wurde ein Gebäude in der Vergangenheit landwirtschaftlich genutzt, können die Exkremente und der Urin der dort gehaltenen Tiere die mögliche Ursache für Salpeterbildung sein. Außerdem wurde während der Viehhaltung zur Reinigung möglicherweise der Boden mit Wasser abgespritzt, sodass die organischen Stoffe zusammen mit der Feuchtigkeit in Boden und Wände einziehen konnten. In der Folge haben sich oberflächliche Salpeterflecken gebildet.

Ursache 4: schadhafte Leitungen

Durch Schäden im Leitungssystem kann regelmäßig Wasser austreten, das die Wände durchnässt. Dies fördert die Bildung von Salpeter. Durch eine Leckortung kann man feststellen, wo sich der Schaden im Leitungssystem befindet, um die betroffenen undichten Stellen anschließend zu reparieren. Um das Rohr auszutauschen muss meist eine Wand geöffnet werden.

Bild Spachtel

Wie kann man Salpeter schnell und nachhaltig entfernen?

Möglichkeit 1: Nutzung einer Bürste

In manchen Fällen kann man die vorhandenen Salpeterablagerungen durch einfaches Abbürsten entfernen. Voraussatzung dafür ist allerdings, dass die Ablagerungen vollständig ausgetrocknet werden. Damit bereitet man zum einen den Einsatz mit der Bürste vor und zum anderen bekämpft man die Ursache und kann damit ein erneutes Auftauchen des Salpeters unterbinden.

Wichtig ist vor allem angemessene Schutzkleidung!
Eine Atemschutzmaske verhindert das Einatmen der Partikel und schütz somit vor eventuell schon gebildeten Schimmelsporen in der Luft. Dann werden die Wände sehr gründlich abgebürstet, sodass keine Ablagerungen mehr zu sehen sind. Reste können mit dem Staubsauger aufgenommen werden.

Möglichkeit 2: Nutzung eines Spachtels

Wenn die Ablagerungen zu tief sind, um sie mit einer Bürste zu entfernen, kann man zu einem Spachtel greifen. Das ermöglicht das Abkratzen bzw. Abtragen der oberen Schichten, sodass man auch tiefer reichende Stellen entfernen kann. Anschließend kann man die entstandenen Unebenheiten mit Putz wieder glätten.

Möglichkeit 3: Nutzung von Hausmitteln

Eines der bekanntesten Hausmittel gegen Salpeterflecken ist Cola. Ihre Inhaltsstoffe lösen die Ablagerungen von der Wand, indem sie sich mit ihnen verbinden. Auch hier ist es wichtig, für die Austrocknung der Stellen zu sorgen, um auch die Ursache gleich mit zu bekämpfen. Danach werden die Flecken für etwa 10 Minuten mit Cola eingeweicht. Die Ablagerungen werden abgeschrubbt und die Colaflecken gründlich entfernt.

Möglichkeit 4: Nutzung chemischer Mittel

Der Handel ist voll von speziell für die Salpeterentfernung entwickelten Produkten. Man sollte die Mittel immer genau nach Anweisung nutzen, da die Einhaltung von Einwirkzeit und genutzter Menge eine wichtige Rolle für den Erfolg der Reinigung spielt. Auch bei der Nutzung von chemischen Mitteln sollte vor Beginn der Reinigung eine Austrocknung vorgenommen werden.

Außerdem ist eine ausreichende Luftzirkulation wichtig, da chemische Mittel in der Regel Dämpfe entwickeln, die man nach Möglichkeit nicht einatmet. Zum weiteren Schutz sollte daher nicht auf eine Atemschutzmaske verzichtet werden. Hautkontakt mit den Produkten sollte vermieden werden, indem man sich beispielsweise mit geeigneten Handschuhen davor schützt. Nach der Entfernung müssen die betroffenen Stellen nochmals gründlich nachgereinigt werden, damit sichergestellt ist, dass keine Rückstände der Mittel bleiben.

Möglichkeit 5: Letzter Ausweg – Trockenlegung

Um das Gebäude langfristig von Salpeterbildung zu befreien und zukünftig davor zu schützen, ist in vielen Fällen eine Trockenlegung nötig. Dabei wird das Erdreich um den Kellerbereich abgetragen. Danach werden die Außenmauern gründlich gereinigt und im Anschluss mit einer so genannten Dickbeschichtung versehen. Auf diese Beschichtung kommen dann Polysterolhartschaumplatten. Allerdings ist der Vorgang einer professionellen Trockenlegung relativ komplex. Daher ist es ratsam, sich für die Beschichtung und das Anbringen der Schaumplatten einen Fachmann dazu zu holen oder sich zumindest dahingehend beraten zu lassen.

Bildernachweis:
Titelbild – Salpeter Urheber: wabeno / 123RF Lizenzfreie Bilder
geschlossenes Fenster Urheber: CC0 Public Domain-Pixabay.com
Spachtel Urheber: CC0 Public Domain-Pixabay.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert