Einfache Tipps zum Backofen reinigen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einzelteile aus dem Backofen herausnehmen
- 2 Rasierschaum vs. Backofenspray
- 3 Backofenreinigung ganz ohne Chemie
- 4 Salz entfernt selbst dickste Verkrustungen
- 5 Backpulver als echte Alternative zur Chemie
- 6 Spülmaschinen-Tabs gekonnt zweckentfremden
- 7 Vorsicht ist stets geboten
- 8 Viele Wege führen zu einem sauberen Backofen
Zugegeben: Das Reinigen der eigenen vier Wände ist nicht wirklich jedermanns Vorliebe. Spaß und Lust haben allerdings ihre Grenzen erreicht, wenn es um die hygienische Pflege des eigenen Backofens geht. Eingebrannte Rückstände von abermals leckeren Mahlzeiten, welche sich sich ihrerseits in jedem erdenklich des Backofens abgesetzt haben, können selbst Nerven aus Drahtseile auf eine harte Probe stellen. Dennoch gehört das Putzen des Backofens hin und wieder zum absoluten Pflichtprogramm – neben giftigen Dämpfen können ansonsten andere Gefahren für das leibliche Wohl entstehen, die auf leichte Weise hätten vermieden werden können. Hier einige Tipps, wie sich der eigene Backofen leicht reinigen lässt.
Einzelteile aus dem Backofen herausnehmen
Rasierschaum vs. Backofenspray
Zitronensaft anstelle von Chemie
Backofenreinigung ganz ohne Chemie
Salz entfernt selbst dickste Verkrustungen
Verwenden Sie Salz bei hartnäckigen Verkrustungen
Backpulver als echte Alternative zur Chemie
- Den Backofen auf eine Temperatur von etwa 50 Grad anheizen.
- Während dieser Phase feuchtest du Küchentücher lauwarm an und bestreust Sie mit einer dicken Schicht Backpulver.
- Nun kommen die vorbereiteten Backpulvertücher auf den Boden des vorgewärmten Backofens.
- Du kannst die Innenwände bei Bedarf ebenfalls mit Papier bekleben und dort die gleiche Wirkung erzielen.
- Im Fall dessen, dass dir die Tücher zu trocken erscheinen, kannst du sie hin und wieder mittels Pflanzesprüher anfeuchten.
- Von Zeit zu Zeit kannst du eine Ecke eines Tuches nach oben heben um zu sehen, ob das Backpulver bereits seine Aufgabe erfüllt hat.
- Sobald der gesamte Schutz aufgeweicht ist, kannst du alle Küchentücher aus dem Ofen entfernen und mit einem Lappen feucht nachwischen.
Übrigens: Für deinen Grillrost oder dein Backblech kannst du diese Methode ebenfalls und uneingeschränkt anwenden.
Spülmaschinen-Tabs gekonnt zweckentfremden
Im Gegensatz zum Backofenboden stellen vor allem die Seitenwände in den meisten Fällen eine besondere Herausforderung dar. Die als “zuverlässig” geltenden Backofenreiniger, aus chemischer Produktion, gelten zwar als wirksam, aber gleichermaßen als überaus schädlich für deine Gesundheit.
Vorsicht ist stets geboten
Besonders einfallsreiche Schützlinge der Backofenreinigung haben bereits früh erkannt, dass ein simpler Stahlschwamm innerhalb kürzester Zeit das gewünschte Ergebnis im Backofen zum Vorschein bringt. Die Wahrheit ist, dass dieser Weg enorm effektiv ist, allerdings die Emaille-Beschichtung des Innenlebens extrem und nachhaltig beschädigt. Wer zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise auf aggressive Putzmittel zurückgreift, wird an seinem Backofen nicht mehr lange Freude haben. Spitze Gegenstände haben in einem (modernen) Backofen ebenfalls nichts verloren.
Stahlschwämme oder -wolle sollten nicht verwendet werden
Viele Wege führen zu einem sauberen Backofen
Überzeuge dich selbst von der Putzkraft einiger Hausmittel, die zum Teil weit entfernt von jeglicher Chemie sind, die sonst für das effektiv Reinigen eines Backofens stehen. Welche Variante dir persönlich am ehesten zusagt, solltest du selbst für dich herausfinden.
Titelbild: Urheberrecht / Kasia Bialasiewicz / 123RF.com
Textbilder: Pixabay.com/de